Zuschauerraum des Gärtnerplatztheaters: Deckenansicht.
Zuschauerraum des Gärtnerplatztheaters.  
Foto:  Christian POGO Zach

MIZ WISSEN

Zu diesem Haus


Standort: München

Architekten
Franz Michael Reiffenstuel
Arbeitsgemeinschaft Atelier Achatz Architekten – IMP Ingenieure


Bauherr: Freistaat Bayern / Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Eröffnung: 1865 / 2017
Bühnen: 1
Plätze: 893

Eine private Aktiengesellschaft legte 1864 den Grundstein für das Gärtnerplatztheater als volksnahes Musiktheaterhaus. Ein Jahr später konnte das nach einem Entwurf von Franz Michael Reiffenstuel entstandene Gebäude eröffnet werden. 1937 übernahm der Freistaat Bayern das Haus als »Bayerische Staatsoperette«. Seit 1955 trägt es den Namen »Staatstheater am Gärtnerplatz« und versteht sich heute als musikalisches Unterhaltungstheater mit einem Spielplan, in dessen Zentrum Oper, Operette, Musical und Tanz stehen.

Oberes Pausenfoyer im Staatstheater am Gärtnerplatz.
Oberes Pausenfoyer.  
Foto:  Christian POGO Zach
Blick auf die Fassade des Staatstheaters am Gärtnerplatz von 1865.
Blick auf die Fassade von 1865.  
Foto:  Christian POGO Zach
Orchesterprobesaal im Staatstheater am Gärtnerplatz.
Orchesterprobesaal.  
Foto:  Christian POGO Zach
Zuschauerraum des Staatstheaters am Gärtnerplatz mit durchgehenden Galerien in der architektonischen Gestaltung von 1865.
Zuschauerraum in der architektonischen Gestaltung von 1865.  
Foto:  Christian POGO Zach
Blick vom Zuschauerraum auf die Bühne im Staatstheater am Gärtnerplatz.
Blick vom Zuschauerraum auf die Bühne.  
Foto:  Christian POGO Zach

 

Das Haus ist dicht eingepasst in das städtische Gefüge am Rondell des Gärtnerplatzes im Süden der Münchner Innenstadt. Die Schmalseite des trapezförmigen Grundstücks ist mit dem Theaterportal zum Gärtnerplatz orientiert, die beiden Längsflanken des Hauses liegen entlang der Klenze- und Reichenbachstraße, im Süden grenzen die Baukörper direkt an die Nachbarbauten der dicht bestanden Korridorstraßen.

Eine umfassende Sanierung des Theaters fand von 2012 bis 2017 statt. Der dem Publikum zugängliche vordere Teil des Hauses wurde dabei unter Berücksichtigung von denkmalpflegerischen Gesichtspunkten saniert und in der Haustechnik, Brandschutz, Lüftungstechnik und barrierefreier Erschließung dem heutigen Stand entsprechend modernisiert. Die Fassaden wurden weitgehend in der klassizistischen Gestaltung aus der Entstehungszeit des Gebäudes wiederhergestellt.

Hinter dem Bühnenturm, jenseits des denkmalgeschützten Teils des Hauses, wurde behutsam ein komplexer Neubau für die internen Funktionen eingefügt. Zu dem Bauprogramm gehörten Werkstätten, Magazine und Technikbereiche. Ein Ziel der Sanierung war es auch, die vormals ausgelagerte Probebühne in das Haus zurückzuholen. Dafür musste eine dreigeschossige Unterkellerung im Neubaubereich ausgeführt werden.

Markant ist die Gestaltung des (von der Straße aus nicht sichtbaren) sich auffächernden Orchesterprobesaals auf dem Dach des Neubaus. Besondere Bedeutung hatte bei der technischen Ausgestaltung der Räume in dem dichtgefügten Gebäude die Vermeidung der Übertragung von Körper- und Luftschall sowohl intern wie nach außen in den unmittelbar bebauten Stadtraum.

Während der Sanierung konnte das Gärtnerplatztheater verschiedene andere Münchner Bühnen, unter anderen das Residenztheater der Bayerischen Theaterakademie August Everding, den Rokoko-Bau des Cuvilliés-Theaters und die Reithalle, nutzen.

Das könnte Sie auch interessieren