Eine positive Jahresbilanz 2018 zieht das Bach-Archiv Leipzig. Zahlreiche Publikationen spiegeln die aktuellen Forschungsergebnisse des Hauses wider und die Sammlung der Stiftung wurde um wichtige Quellen zur Bach-Familie erweitert. Im Juni feierte Leipzig das erfolgreichste Bachfest der Festivalgeschichte: Über 79.000 Besucher aus 45 Ländern hörten unter anderem die Konzerte des »Leipziger Kantaten-Rings« in den historischen Leipziger Bach-Kirchen. Einen Monat später reisten zum Internationalen Bach-Wettbewerb Leipzig erneut Interpreten aus 34 Ländern in die Messestadt, um den begehrten Titel »Bachpreisträger« zu erringen. Das Bach-Museum Leipzig präsentierte zwei erfolgreiche Kabinettausstellungen zu Bachs Privatschülern und zur mitteldeutschen Musiklandschaft des Barock.
Auch im Jahr 2018 standen sowohl die zahlreichen Forschungs- und Editionsprojekte zur Bach-Familie als auch die Erweiterung der Sammlung im Zentrum der Arbeit des Bach-Archivs Leipzig. Im Carus-Verlag erschien ein Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke von Johann Ernst Bach sowie, in Kooperation mit der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig, der zweite Band der Dokumente zur Geschichte des Thomaskantorats. Erworben wurde unter anderem ein handschriftliches Spendenbuch der Thomasschule zu Leipzig aus den Jahren 1633 bis 1641 sowie zwei Abschriften von Kompositionen aus dem engen Umfeld der Bach-Familie.
Prof. Peter Wollny, Direktor des Bach-Archivs Leipzig: »Ich freue mich, dass das Bach-Archiv in allen seinen Bereichen exzellent aufgestellt ist und auch im vergangenen Jahr seinen Ruf als führendes Forschungszentrum zu Leben und Werk Johann Sebastian Bachs und seiner Familie behaupten konnte. Mit der Besetzung der vakanten Stellen gehen wir gestärkt und zuversichtlich ins neue Jahr.«
Gleich zwei wichtige Positionen des Hauses wurden 2018 durch den Stiftungsrat neu besetzt: Zur Geschäftsführerin des Bach-Archivs wurde Franziska Grimm ernannt. Die Kulturmanagerin wechselte aus Dresden nach Leipzig und trat die Position zum 1. August 2018 an. Grimm wirkte im Anschluss an ein Kulturmanagement-Studium unter anderem als Geschäftsführerin des Kulturbüros Dresden sowie als Referentin des Kaufmännischen Geschäftsführers der Sächsischen Staatstheater – Staatsoper Dresden und Staatsschauspiel Dresden.
Zum Intendanten des Bachfestes Leipzig wurde der Musikwissenschaftler Dr. Michael Maul berufen, nachdem dieser seit 2016 die künstlerische Planung der Leipziger Bachfeste als Dramaturg maßgeblich verantwortet hatte. Der habilitierte Musikwissenschaftler Michael Maul gehört zu den führenden Bach-Forschern weltweit. Seit 2002 wirkt er am Bach-Archiv Leipzig.
Öffentlichkeitsarbeit für Bach
Anlässlich des 333. Geburtstages von Johann Sebastian Bach wurde im März die multimediale Online-Plattform jsbach.de freigeschaltet. Die Seite versteht sich als digitaler Reiseführer, der den Einstieg in Bachs Welt auf verschiedenen Wissensebenen ermöglicht. Mittels historischer Quellen und audiovisueller Medien informiert jsbach.de kurzweilig und crossmedial auf der Basis der aktuellen Bach-Forschung. Die Seite entstand in Kooperation mit der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen sowie Deutschlandfunk Kultur und wird kontinuierlich von der Forschungsabteilung des Bach-Archivs Leipzig weiterentwickelt.
Im Oktober erschien mit Bach 333 bei Deutsche Grammophon und Decca das umfangreichste CD-Box-Set, das je einem einzelnen Komponisten gewidmet wurde. Die 222 CDs und eine DVD-Dokumentation umfassende Gesamtausgabe entstand in Zusammenarbeit mit 32 Labels und einem Team von Wissenschaftlern des Bach-Archivs Leipzig. Forschungsergebnisse, die auf der aktuellen Arbeit der Wissenschaftler an der der revidierten Ausgabe des Bach-Werke-Verzeichnisses basieren, fanden hier erstmals Berücksichtigung.
Bach-Museum Leipzig
Johann Sebastian Bach unterrichtete im Lauf seines Lebens über 100 Privatschüler. Wissenschaftler des Bach-Archivs Leipzig spüren diesen seit 2015 systematisch nach. Die Kabinettausstellung »Bachs Schüler berichten« des Bach-Museums Leipzig gewährte Einblicke in Wege und Methoden der Bach-Forscher und stellte spannende Funde des Projekts vor. Die vom Packard Humanities Institute, Los Altos, Kalifornien und der Fritz Thyssen Stiftung geförderte Schau wurde vom 20. April bis zum 23. September 2018 gezeigt.
Seit dem 3. November ist die Wanderausstellung »Klangraum Mitteldeutschland« im Bach-Museum Leipzig zu Gast. Die im Auftrag des Vereins Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e. V. (MBM) konzipierte Schau stellt das gesamte Spektrum der mitteldeutschen Musiklandschaft vor. Neben der weit verzweigte Familie Bach werden Komponisten wie Heinrich Schütz, Georg Friedrich Händel, Georg Philipp Telemann sowie zahlreiche weitere hervorragende Musiker thematisiert.
Vom 9. bis 13. Oktober beteiligte sich das Bach-Museum Leipzig an der bundesweiten »Woche des Sehens«. Unter dem Motto »Bach barrierefrei« waren blinde und sehbehinderte Menschen und deren Begleitung bei freiem Eintritt eingeladen, Angebote wie Taststationen, die Audiotour durch das Bach-Museum oder den Klangraum »Bachs Orchester« kennenzulernen. Schirmherrin der Aktion war die blinde Moderatorin und Buch-Autorin Jennifer Sonntag.
Bachfest und Internationaler Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb Leipzig
Unter seinem neuen Intendanten Dr. Michael Maul feierte Leipzig das bisher erfolgreichste Bachfest seit Beginn der Festivalgeschichte im Jahr 1999. In 161 Veranstaltungen des zehntägigen Musikfestes wurden erstmals über 79.000 Besucher gezählt. Der ausverkaufte Zyklus »Leipziger Kantaten-Ring« am Eröffnungswochenende wurde von der weltweiten Bach-Gemeinde begeistert aufgenommen und von Musikliebhabern aus 45 Nationen mit Standing Ovations gefeiert. Es wurden 54 % mehr Tickets als im Vorjahr abgesetzt, Konzerte mit reinem Bach-Programm erreichten insgesamt eine Auslastung von 90 %.
Der XXI. Internationale Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb Leipzig 2018 fand vom 11. bis 21. Juli statt. 105 hochbegabte Musikerinnen und Musiker aus 34 Ländern wetteiferten in den Fächern Klavier, Cembalo und Violine/Barockvioline um den begehrten Titel »Bachpreisträger«. In jedem Fach wurden drei Bach-Preise vergeben, die ersten Preise errangen Rachel Naomi Kudo (USA, 1. Preis Klavier), Avinoam Shalev (Israel, 1. Preis Cembalo) sowie Maria Włoszczowska, Violine (Polen, 1. Preis Violine).
Das Bach-Archiv Leipzig versteht sich als musikalisches Kompetenzzentrum am Hauptwirkungsort Johann Sebastian Bachs. Sein Zweck ist, Leben, Werk und Wirkungsgeschichte des Komponisten und der weit verzweigten Musikerfamilie Bach zu erforschen, sein Erbe zu bewahren und als Bildungsgut zu vermitteln.