Kontakt
Bach-Archiv Leipzig
Beschreibung
Präsident: Prof. Dr. Ton Koopman
Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Wollny
Geschäftsführerin: Friederike Hofmeister
Träger:
Stiftung Bach-Archiv Leipzig.
Historie:
Gegründet 1950. Seit 1998 Stiftung bürgerlichen Rechts, Institut an der Universität Leipzig.
Aufgaben:
Sammlung, Bewahrung und Erforschung des musikalischen, dokumentarischen und literarischen Materials zu Leben und Werk von Johann Sebastian Bach, seiner Familie und deren Umkreis; Untersuchungen zur Aufführungspraxis und Wirkungsgeschichte. Vermittlung der Forschungsergebnisse an Wissenschaft und Praxis. Herausgabe der Neuen Bach-Ausgabe - Revidierte Edition (NBArev); geplant: ca. 15 Bände, seit 2010 6 Bände erschienen. Erarbeitung der Gesamtausgaben der Werke von Carl Philipp Emanuel Bach (Abschluss 2022, 113 Bände erschienen) und Wilhelm Friedemann Bach (geplant: 11 Bände, seit 2009 4 Bände erschienen). Erschließung der nachweisbaren musikalischen Werke aller Mitglieder der Bach-Familie im Rahmen des "Bach-Repertoriums". Durchführung von wissenschaftlichen Tagungen, Wettbewerben (s. Internat. Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb Leipzig) und des Bachfests Leipzig (s. d.). Präsentation von Exponaten zu Leben und Wirken J. S. Bachs im dem Archiv angeschlossenen Bach-Museum Leipzig (s. d.).
Bestand:
Bibliothek mit 15.146 Büchern, rund 15.112 Musikalien, 9.351 Tonträgern, 806 graphischen Blättern, 1.321 Handschriften und Autographe eingeschlossen die Sondersammlungen: Bach-Handschriften der Thomasschule Leipzig ("Thomana"), Sammlung Gorke (Bachiana sowie weitere Handschriften und Drucke des 18. und frühen 19. Jh.). Pflege der Datenbank „Bach-Bibliographie“. Zusammenwirken mit Institutionen und Kooperationspartnern (Harvard-University, Packard Humanities Institute, Sächsische Akademie der Wissenschaften, Universität Leipzig u. a.) mit dem Ziel, Leipzig als zentralen Ort der Bachpflege und -Forschung zu etablieren. - Digitale Bestände online: www.bach-digital.de
Öffentliche Benutzung:
Möglich (Präsenzbibliothek).
Publikationen:
Bach-Jahrbuch, im Auftrag der Neuen Bachges., Leipzig 1904ff. - J. S. Bach. Neue Ausgabe sämtlicher Werke (NBA), gemeinsam mit dem Johann-Sebastian-Bach-Institut Göttingen, Kassel und Leipzig 1954-2007. - Faksimile-Reihe Bach`scher Werke und Schriftstücke, Leipzig 1955ff. - Bach-Dokumente, Leipzig 1963ff. - Bach-Compendium (BC), mit Unterstützung der Havard University, Leipzig 1985ff. - Leipziger Beiträge zur Bach-Forschung, Hildesheim 1995ff. - Edition Bach-Archiv Leipzig, Leipzig 2004ff. - Wilhem Friedemann Bach. Gesamtausgabe, Stuttgart 2005ff. - Neue Bachausgabe. Revidierte Edition (NBArev), Kassel und Leipzig 2010ff. - Peter Wollny: "Ein Denkstein für den alten Prachtkerl". Felix Mendelssohn Bartholdy und die Errichtung des alten Bach-Denkmals in Leipzig, Leipzig 2004. - Petra Dießner, Anselm Hartinger: Bach, Mendelssohn und Schumann. Spaziergänge durch das musikalische Leipzig, Leipzig 2005. - "Zu groß, zu unerreichbar". Bach-Rezeption im Zeitalter Mendelssohns und Schumanns (Konferenzbericht), hrsg. v. Anselm Hartinger, Christoph Wolff und Peter Wollny, Wiesbaden 2007. - Hagen Kunze: Lobgesang. Mendelssohn in Leipzig, Köln 2009. - Anselm Hartinger: "Vergnügte Pleißenstadt". Bach in Leipzig, Köln 2010. - Christiane Schwerdtfeger, Hans-Joachim Köhler: Liebesfrühling. Robert und Clara Schumann in Leipzig, Köln 2010. - Peter Wollny: Ein förmlicher Sebastian und Philipp Emanuel Bach-Kultus. Sara Levy und ihr musikalisches Wirken, Wiesbaden 2010. - "Diess herrliche, imponirende Instrument". Die Orgel im Zeitalter Felix Mendelssohn Bartholdys (Konferenzbericht), hrsg. v. Anselm Hartinger, Christoph Wolff u. Peter Wollny, Wiesbaden 2007. - Von Bach zu Mendelssohn u. Schumann. Aufführungspraxis und Musiklandschaft zwischen Kontinuität u. Wandel (Konferenzbericht), hrsg. v. Anselm Hartinger, Christoph Wolff u. Peter Wollny, Wiesbaden 2012. - Online-Bach-Bibliographie, Leipzig 2014ff: swb.bsz-bw.de/DB=2.355/