Um ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Programm realisieren zu können, benötigen Programmmacherinnen und -macher viel Engagement und Herzblut. Überall in Deutschland gibt es Spielstätten, die es mit diesen Zutaten jeder Art von Musik ermöglichen, ein Publikum zu finden. Sei es Jazz, Hip-Hop, Popmusik oder Rock, die Liveclubs halten Musikkultur lebendig. APPLAUS schafft Aufmerksamkeit für die leidenschaftlichsten unter ihnen – und das bereits zum siebten Mal. In diesem Jahr empfangen 107 Preisträgerinnen und Preisträger in drei Hauptkategorien den APPLAUS-Preis, die "Auszeichnung der Programmplanung unabhängiger Spielstätten“. Er unterstützt die Gewinnerinnen und Gewinner auch 2019 wieder mit Fördergeldern von insgesamt fast 1,8 Millionen Euro.
Prof. Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien, weiß um den Wert der deutschen Live- und Clubszene. "Die Clubszene ist ein Schmelztiegel der Kulturen in unserer Gesellschaft. Landauf landab, in den Metropolen wie auch im ländlichen Raum bringt sie musikbegeisterte Menschen zusammen und bietet der musikalischen Vielfalt eine Bühne. Zu verdanken ist das engagierten Clubbetreiberinnen und Clubbetreibern, die mit innovativen und anspruchsvollen Programmen begeistern und auch unbekannten Künstlerinnen und Künstlern Raum geben. So leisten Musikclubs nicht zuletzt einen Beitrag zur Weiterentwicklung von Rock, Pop oder Jazz. Dieses herausragende Engagement und der Mut zum musikalischen Experiment verdienen einen APPLAUS!“
"Beim APPLAUS stehen die Kreativen im Mittelpunkt, die mit ihrer täglichen Arbeit für wichtige Kulturerfahrungen sorgen“, so Prof. Dieter Gorny, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Initiative Musik. "Ihre Konzerte – von Pop und Rock über Jazz bis hin zu experimenteller Musik – begeistern und verbinden viele Menschen aus ganz unterschiedlichen Generationen und Lebensumständen. Damit leisten sie einen essenziellen Beitrag für eine vielfältige Musiklandschaft in Deutschland. Der Preis prämiert diese engagierte Kulturarbeit, schafft öffentliche Aufmerksamkeit und unterstützt durch die Preisgelder auch finanziell. Als Bundeskulturpreis zeigt der APPLAUS auf, wie wertvoll die Clubs sind.“
Die Preisverleihung findet 2019 in Berlin statt, einer der bekanntesten Städte für Livemusik in ganz Europa. Der Berliner Bürgermeister und Senator für Kultur und Europa Dr. Klaus Lederer versteht die Musikclubs als wichtige Kulturorte, denn "Berlins Clubkultur ist weit über die Grenzen der Stadt bekannt und so vielfältig wie in kaum einer anderen Stadt. Die Clubmacherinnen und Clubmacher prägen die kulturelle Identität Berlins und inspirieren Menschen, Subkulturen und die Vielfalt der Ausdrucksformen. Der APPLAUS würdigt jedes Jahr herausragende Clubs und Spielstätten in ganz Deutschland. Der Preis ist nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch zu einer wichtigen Unterstützung für diese Orte geworden.”
Bei der APPLAUS-Verleihung im Festsaal Kreuzberg in Berlin am 27. November werden neben den Auszeichungen der Kategorien I, II und III folgende Preise vergeben. Darüber informieren wir in einer weiteren Pressemitteilung, direkt nach der Preisverleihung.
- Spielstätte des Jahres, Kategorie I
- Spielstätte des Jahres, Kategorie II
- Spielstätte bzw. Programm des Jahres, Kategorie III
- Preise für "Bestes ehrenamtliches Engagement“ und "Gleichstellung“, je 5.000 Euro
- Sonderpreis der Jury, 5.000 Euro
Die Initiative Musik realisiert den Programmpreis APPLAUS zum siebten Mal mit Projektmitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Die Realisierung von APPLAUS erfolgt unter Einbeziehung der Bundeskonferenz Jazz und der LiveMusikKommission - Verband der Musikspielstätten in Deutschland e.V. Die Preisverleihung APPLAUS 2019 wird durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa und die Musicboard Berlin GmbH gefördert. Die Initiative Musik wird finanziell unterstützt von der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL) und der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA).