Im Oktober 2013 hat die KMK ihre "Empfehlung zur kulturellen Kinder- und Jugendbildung“ beschlossen. Die Musiklehrerverbände Arbeitskreis für Schulmusik (AfS) und der Verband Deutscher Schulmusiker (VDS) begrüßen ausdrücklich die in diesem Papier verstärkt geforderten Aktivitäten in der außerschulischen kulturellen Bildung – auch mit Blick auf Kooperationen mit allgemein bildenden Schulen.
Gleichwohl halten die Verbände einige Schlussfolgerungen, die gezogen werden, für problematisch, da sie weder mit der wissenschaftlichen noch mit der alltagspraktischen Erfahrung in Einklang zu bringen seien. Zudem bestünde die Gefahr, dass einige der aufgezeigten Konsequenzen gerade nicht zu einer Bereicherung des kulturellen Lebens an Schulen, sondern zu dessen Verarmung bzw. qualitativen Verflachung führen würden.
In einer gemeinsamen Stellungnahme wenden sich der AfS und der VDS daher an die für die allgemein bildenden Schulen zuständigen Ministerinnen und Minister der 16 Bundesländer.
Die verabschiedeten Forderungen im Wortlaut:
"1. Im KMK-Papier und in anderen Papieren zum Thema „Kulturelle Bildung“ wird formuliert, „Kulturelle Bildung“ müsse allen Kindern und Jugendlichen zugänglich gemacht bzw. überhaupt erst flächendeckend eingeführt werden. Tatsächlich aber findet „Kulturelle Bildung“ tagtäglich an nahezu allen Schulen der Bundesrepublik Deutschland statt und der Fachunterricht in Musik, Kunst oder Theater ist de facto der einzige Ort, an dem „Kulturelle Bildung“ alle Kinder und Jugendliche – unabhängig von ihrer sozialen, ökonomischen oder kulturellen Herkunft – erreicht. Kulturelle Bildung ist also bereits im Rahmen der künstlerischen Fächer in der Schule verankert, sodass die erste und zentrale Forderung die Sicherung des qualifizierten und von ausgebildeten Fachkräften erteilten Fachunterrichts in diesem Bereich sein muss.
2. Wir bitten darum, in künftigen Empfehlungen die zentrale Rolle der schulischen „Kulturellen Bildung“ eindeutiger als bisher zu artikulieren und deutlich herauszustellen, dass es sich bei Angeboten zur „Kulturellen Bildung“ außerhalb des Fachunterrichts an allgemein bildenden Schulen in der Regel um Vertiefungen, Ergänzungen oder individuelle Schwerpunktsetzungen in einem Gesamtangebot „Kultureller Bildung“ handelt.
3. Die Musiklehrerverbände begrüßen explizit den Ausbau der außerschulischen „Kulturellen Bildung“ auch mit Blick auf vielfältige Kooperationsmöglichkeiten mit Schulen – sei es in Arbeitsgemeinschaften oder anderen zusätzlichen Angeboten in der Ganztagsschule oder auch punktuell mit dem Fachunterricht Musik. Formulierungen in diesem und anderen Papieren zur „Kulturellen Bildung“ geben jedoch Anlass zur Sorge, dass der Fachunterricht in Teilen oder auch ganz durch projektartige kooperative Modelle mit außerschulischen Kulturschaffenden ersetzt werden soll oder diese Möglichkeit zumindest in Betracht und als gleich- bzw. gar höherwertiger bewertet wird.
4. Wir fordern deshalb, dass die zuständigen Ministerien die Verantwortung für jedes einzelne künstlerische Schulfach, also den Elementen der kulturellen Bildung, weiterhin übernehmen und dies auch in ihren Positionierungen und Entscheidungen nach außen hin deutlich machen. Der Fachunterricht Musik, für den wir hier sprechen, musste in den letzten Jahren bereits an vielen Stellen deutliche Kürzungen hinnehmen. Er darf in seiner Kontinuität und in seinem curricularen Aufbau, der auf musikdidaktischen Fundamenten ruht und von ausgebildeten Fachlehrern erteilt wird, an keiner Stelle weiter gekürzt, ersetzt oder in andere Weise als „Verhandlungsmasse“ in einen allgemeinen Topf der „Kulturellen Bildung“ eingebracht werden.
5. Es gibt in diesem und anderen Papieren eine Tendenz, die ästhetischen Fächer zu Lernbereichen, Kulturprofilen o. ä. zusammenzufassen oder neuerdings auch von einer gewünschten „Multiprofessionalität“ der Lehrenden zu sprechen. Das Talent, sich in mehreren Künsten ausdrücken zu können, ist jedoch nur sehr wenigen Menschen gegeben und lässt sich vor allem nicht beliebig „anerziehen“. Nicht zuletzt deshalb muss in diesen Feldern die besondere Eignung – auch für die entsprechenden Lehrämter – bundesweit in Eignungsprüfungen an künstlerischen Hochschulen oder Universitäten nachgewiesen werden – was nur in sehr seltenen Ausnahmefällen von einzelnen Personen in mehreren Fächern möglich sein wird.
6. Wir fordern daher auf, künftig deutlicher herauszustellen, dass eine hochwertige fachliche Qualifikation der Lehrenden in- und außerhalb von Schule unverzichtbar für die „Kulturelle Bildung“ ist und deshalb weiterhin gewährleistet bleiben muss – gerade und insbesondere auch für die inzwischen allgemein als unverzichtbar angesehene Herstellung künstlerischer Produkte als Voraussetzung Kultureller Bildung, die durch deren Rezeption allein nicht erreicht werden kann. Diese fachliche Qualifikation muss sowohl in der Ausbildung als auch im Einsatz der Lehrenden an den Schulen erhalten bleiben. Einer Entprofessionalisierung im Bereich des Unterrichtsfaches Musik, der weiteren künstlerischen Fächern und damit der Kulturellen Bildung insgesamt ist dagegen deutlich entgegenzutreten.
gez.
Prof. Dr. Ortwin Nimczik
VDS-Bundesvorsitzender
Dr. Michael Pabst-Krueger
AfS-Bundesvorsitzender"
Absätze
Quelle
http://www.afs-musik.de